Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit
Ziel:
Ziel ist die Entwicklung und Stärkung der Fähigkeiten des Kindes/Jugendlichen in Handlung, Reaktion und Verhalten dosiert, der Situation angemessen und variabel agieren zu können.
Grundlage:
Aufgenommene Sinnesreize müssen vom Gehirn geordnet und adäquat verarbeitet werden, um zu einer motorischen und / oder emotionalen, sinnvollen Handlung bzw. Reaktion zu führen. Diesen Prozess nennt man sensorische Integration. Eine gut funktionierende sensorische Integration ist die Voraussetzung für effektives Lernen in allen Entwicklungsbereichen.
Therapeutischer Ansatz:
Die leitende Idee der Behandlung ist es, gezielte Sinneseinwirkungen zu ermöglichen und individuell zu dosieren. Die Eigenaktivität und persönlichen Ressourcen des Kindes / Jugendlichen stehen dabei im Vordergrund. Der Therapeut schafft den angemessenen Rahmen, d.h. er gestaltet das Umfeld so, dass das Kind / der Jugendliche in seiner Aktivität die gewünschten Sinneseindrücke aufnehmen und verarbeiten kann. Die Eltern und Familien werden in den Therapieprozess stets mit einbezogen